Infoblatt: Agrarökologie
Infoblätter Welternährung

Wie können wir unsere Böden schützen, die Artenvielfalt fördern, existenzsichernde Einkommen garantieren und gleichzeitig genug gesunde Nahrung für alle produzieren? Agrarökologie zeigt Wege auf, wie Landwirtschaft und Ernährung umweltfreundlich und sozial gerecht gestaltet werden önnen. Erfahren Sie mehr in unserem Infoblatt Agrarökologie.
Das Infoblatt Agrarökologie ist Teil der Infomappe „Abgeerntet. Wer ernährt die Welt?“
Gefördert durch MISEREOR, Brot für die Welt mit Mitteln des Kirchlichen Entwicklungsdienstes, die Landesstelle für Entwicklungszusammenarbeit des Landes Berlin sowie durch Engagement Global im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und
Entwicklung (BMZ). Für den Inhalt dieser Publikation ist allein der INKOTA-netzwerk e. V. verantwortlich; die hier dargestellten Positionen geben nicht den Standpunkt der Zuwendungsgeber wieder.



