Stellungnahme der Zivilgesellschaft: NAP-Branchendialog Automobil

Gemeinsame Stellungnahme der am Automobil-Dialog beteiligten Nichtregierungsorganisationen
cover-ngo-stellungnahme-zum-start-des-automobildialogs.png

Anlässlich des Branchendialogs Automobil haben die fünf beteiligten Organisationen Germanwatch, INKOTA, SÜDWIND, Transparency Deutschland und WEED eine Stellungnahme zu den Chancen und Herausforderungen des Prozesses veröffentlicht. Unterstützt von weiteren Organisationen fordern sie die Bundesregierung auf, konkrete Maßnahmen auch über den Dialog hinaus zu ergreifen. Diese umfassen eine klima- und ressourcenschonende Mobilitätswende und ein ambitioniertes Lieferkettengesetz, das verbindliche menschenrechtliche und umweltbezogene Sorgfaltspflichten einschließlich Antikorruptionsmaßnahmen für Unternehmen festlegt.

Der Branchendialog Automobil im Rahmen des Nationalen Aktionsplans (NAP) Wirtschaft und Menschenrechte beschränkt sich darauf, branchenspezifische Risiken des Automobilsektors zu identifizieren und Maßnahmen und Anleitungen zu entwickeln, wie Unternehmen der Verantwortung für Menschenrechte und Umweltstandards in ihren Wertschöpfungsketten besser gerecht werden können. Die zivilgesellschaftlichen Organisationen sehen den Branchendialog daher als komplementäres und praxisorientiertes Instrument zur Umsetzung des sich noch in der Abstimmung befindenden Lieferkettengesetzes und der Ziele des European Green Deal. Eine längerfristige Beteiligung am von der Bundesregierung initiierten Dialog macht die Zivilgesellschaft davon abhängig, wie der Prozess verläuft und mit welchen konkreten Ergebnissen die erste Stufe des Dialoges in 2021 abgeschlossen wird.

Weitere Informationen:

Performance-Check Automobilindustrie: Verantwortungsvoller Rohstoffbezug?

12 Argumente für eine Rohstoffwende

Südlink - Verkehrswende jetzt!: Wie sie global gerecht gelingen kann

Mehr zu unserem Arbeitsbereich Ressourcengerechtigkeit

Gefördert durch Brot für die Welt aus Mitteln des Kirchlichen Entwicklungsdienstes, der Landesstelle für Entwicklungszusammenarbeit des Landes Berlin sowie durch Engagement Global im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ). Für den Inhalt dieser Publikation sind allein die herausgebenden Organisationen verantwortlich; die hier dargestellten Positionen geben nicht den Standpunkt der Zuwendungsgeber wieder.

 2000px-logo_brot_fuer_die_welt.svg_.png Logo LEZ Berlin Logo BMZ
Artikel Nr.:
Res_Stellungnahme_NAP
Themen: 
Rohstoffe & Bergbau
Format: 
Positionspapier
Schlagworte (Tags) : 
Rohstoffpolitik, Lieferkettengesetz, Elektromobilität
PDF Icon Download (569.02 KB)
0,00 €