Südlink - Hundert Jahre Erster Weltkrieg - Der globale Süden zwischen den Fronten

Die Erinnerungsmaschine zu Hundert Jahren Erster Weltkrieg ist angelaufen. Täglich werden uns neue Anekdoten aus den Schützengräben und von der Heimatfront präsentiert. Doch obwohl dieser Krieg das „Welt“ zu Recht im Namen trägt, bleibt der globale Süden im öffentlichen Gedenken außen vor. Der aktuelle Südlink schließt einige dieser Leerstellen der Erinnerung.
Das große Schlachten des Ersten Weltkriegs war nicht auf Europa beschränkt. Gekämpft und gestorben wurde auch in Afrika und in Asien. Der europäische Imperialismus zog den globalen Süden in einen Krieg hinein, mit dem dieser herzlich wenig tun hatte, und stürzte unzählige Menschen in Not und Elend. Der Krieg warf nicht nur in Europa ganze Länder in ihrer Entwicklung um viele Jahre zurück. In den Kolonien waren es in der großen Mehrzahl Nichteuropäer, die niedergemetzelt wurden. Aber auch auf den europäischen Schlachtfeldern des Ersten Weltkriegs starben viele nichteuropäische Soldaten. Die wenigsten kamen freiwillig, vor allem Frankreich setzte auf Zwangsrekrutierung. Lesen Sie mehr über diese und andere Themen aus dem Ersten Weltkrieg im neuen Südlink 168.
Erfahren Sie mehr über das Südlink Magazin
Dieser Südlink hat 44 Seiten und kann für 3,80 Euro (zzgl. Versandkosten) bestellt werden. Oder abonnieren Sie den Südlink. Zum Beispiel im Probe-Abo: 2 Ausgaben für 6 Euro (keine automatische Verlängerung).