Südlink - Ernährungssouveränität: Für eine Landwirtschaft mit Zukunft

Südlink 177 - September 2016
suedlink_177_titel_02.jpg

Die Macht der Agrar- und Lebensmittelkonzerne wächst, schlechte Zeiten für die Kleinbauern und Kleinbäuerinnen weltweit. Doch es gibt Alternativen, um eine Landwirtschaft mit Zukunft aufzubauen.

Das Konzept der Ernährungssouveränität steht für das Recht von Ländern, Regionen und Menschen, ihre Landwirtschafts- und Ernährungspolitik selbst zu bestimmen. Entwickelt wurde es vor zwanzig Jahren unter anderem von dem Netzwerk La Via Campesina („Der bäuerliche Weg“). Es zielt auf eine radikale Demokratisierung des Ernährungssystems und setzt auf kontrollierbare Strukturen und politische Teilhabe – der Erzeuger*innen genauso wie der Verbraucher*innen. Und es steht für soziale und ökologische Nachhaltigkeit. Lesen Sie mehr über das Konzept und die Alternativen für eine zukunftsfähige Landwirtschaft im Südlink 177.

Erfahren Sie mehr über das Südlink Magazin

Dieser Südlink hat 44 Seiten und kann für 3,80 Euro (zzgl. Versandkosten) bestellt werden. Den Schwerpunkt können Sie auch separat als INKOTA-Dossier 18 erhalten: 28 Seiten für 2,50 Euro (zzgl. Versandkosten). Um sich jede Ausgabe zu sichern, abonnieren Sie den Südlink. Zum Beispiel im Probe-Abo: 2 Ausgaben für 6 Euro (ohne automatische Verlängerung).

Gefördert von Engagement Global im Auftrag des BMZ, der Landesstelle für Entwicklungszusammenarbeit des Landes Berlin, von der Stiftung Nord-Süd-Brücken sowie aus Mitteln des Kirchlichen Entwicklungsdienstes durch Brot für die Welt-Evangelischer Entwicklungsdienst. Für den Inhalt dieser Publikation ist der Herausgeber allein verantwortlich; die hier dargestellten Positionen geben nicht den Standpunkt der Zuwendungsgebern wieder.

Logo Stiftung Nord-Süd-Brücken Logo LEZ Berlin Logo BMZ

Artikel Nr.:
SL-177
Themen: 
Welternährung & Landwirtschaft
Format: 
Südlink/ INKOTA-Brief
Schlagworte (Tags) : 
Ernährungssouveränität
3,80 €