Südlink - Brasilien - Boomland in Schwierigkeiten

Ganz Brasilien geht davon aus, dass die Seleção dieses Jahr im eigenen Land zum sechsten Mal Fußball-Weltmeister wird. Doch ansonsten präsentiert sich das Boomland Brasilien stark verunsichert. Die Proteste vom Juni 2013 haben die Krise des politischen Systems offenbart, einschneidende Veränderungen sind jedoch nicht in Sicht.
Millionen Menschen sind der Armut entronnen seit die Arbeiterpartei PT vor gut zehn Jahren an die Regierung kam. Doch, wie Dawid Bartelt in seinem Einleitungsbeitrag über „Ein Land im Hühnerflug” deutlich macht, passen die Alltagserfahrungen der Menschen nicht mit der Erzählung vom erfolgreichen Aufsteigerland zusammen. Viele Probleme bestehen fort: Gewalt, Korruption und Klientelismus, schlechte Schulen und Krankenhäuser sowie ein katastrophales öffentliches Verkehrssystem.
Brasilien ist in Schwierigkeiten, doch es hat sich auch etwas zum Positiven hin verändert, wie in diesem Südlink deutlich wird: Die Menschen sind nicht länger bereit, diese Missstände hinzunehmen und beginnen sich zu wehren: gegen Fahrpreiserhöhungen, Zwangsumsiedlungen und Milliardenausgaben für Stadionneubauten. Lesen Sie mehr über Brasilien, das Boomland in Schwierigkeiten im neuen Südlink 167.
Erfahren Sie mehr über das Südlink Magazin
Dieser Südlink hat 44 Seiten und kann für 3,80 Euro (zzgl. Versandkosten) bestellt werden. Oder abonnieren Sie den Südlink. Zum Beispiel im Probe-Abo: 2 Ausgaben für 6 Euro (keine automatische Verlängerung).
Gefördert aus Mitteln der Europäischen Union, von Brot für die Welt – Evangelischer Entwicklungsdienst, der Stiftung Nord-Süd-Brücken sowie von Engagement Global im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. Für den Inhalt dieser Publikation sind die Herausgeber alleine verantwortlich; die hier dargestellten Positionen geben nicht den Standpunkt der Zuwendungsgeber wieder.