INKOTA Brief - Soziale Bewegungen

Der INKOTA-Brief 123 widmet sich den „Sozialen Bewegungen“. Heike Walk und Nele Boehme analysieren das Erfolgskonzept „Go global“, Dieter Rucht liefert eine Begriffsklärung zum Stichwort Soziale Bewegungen. Christophe Aguiton (Attac Frankreich) spricht über die Perspektiven des Europäischen Sozialforums, Stefan Thimmel war beim Weltsozialforum in Porto Alegre. Ana Esther Ceceña (Mexiko) kämpft gegen die Logik der Militarisierung in Lateinamerika und Maude Barlow (Kanada) gegen die Privatisierung der Wasserversorgung weltweit. Ulrich Brand und Markus Wissen weisen auf Ambivalenzen im Politikverständnis von Attac hin. Während Andreas Buro und Felix Kolb die Friedensbewegung in Deutschland und in den USA im Aufwind sehen, warnt Wolfgang Ehmke vor einem Abschwung der Anti-Atombewegung. Und vieles mehr.
Aus dem Inhalt:
- Editorial
- Heike Walk und Nele Boehme: Go global als Erfolgsrezept. Die Zukunft sozialer Bewegungen liegt in ihrer Breite und der internationalen Vernetzung
- Dieter Rucht: Was sie sind und was sie werden. Soziale Bewegungen wollen Gesellschaften verändern. Das macht sie zum Kapital der Bürgergesellschaft. Eine Begriffsklärung
- Achim Brunnengräber: Die Rehabilitierung von Protest. Zwei neue Bücher über Internationalismus und soziale Bewegungen
- Christophe Aguiton (Attac Frankreich) im Interview: Die Sozialforen sind ein Markt der Ideen. Die Perspektiven des Europäischen Sozialforums
- Stefan Thimmel: Das Welt-Sozial-Forum war möglich. Eindrücke aus Porto Alegre 2003
- Ana Esther Ceceña (Mexiko) im Interview: Sich in den Kämpfen anderer erkennen. Das Weltsozialforum in Porto Alegre und der Kampf gegen die Logik der Militarisierung in Lateinamerika
- „Hoffnung ist ein moralischer Imperativ“. Interview mit der kanadischen Aktivistin Maude Barlow über weltweite soziale Bewegungen und die Übermacht von USA und EU in den Verhandlungen mit dem Süden
- Ulrich Brand und Markus Wissen: Zwischen Staatsreformismus und Herrschaftskritik. Ambivalenzen im Politikverständnis von Attac
- Andreas Buro: Totgesagt und doch lebendig. Es liegt in der Natur der Bewegungen, sich auch im Mobilisierungsgrad zu bewegen: Die Friedensbewegung im Aufwind
- Felix Kolb: Demokratie in der Krise. Die Friedensbewegung in den USA kämpft gegen die unkritisch berichtenden Massenmedien - und wächst trotz widrigster Umstände
- Wolfgang Ehmke: Wer interessiert sich noch für die Atomkraft? Castor-GegnerInnen auf der Suche nach einer neuen Strategie
- Peter Grottian im Interview: Bürger gegen Bankenskandal. Wie entstehen soziale Bewegungen: Ein Beispiel aus Berlin
Außerdem in diesem Heft:
- WELTLADEN-RUNDBRIEF
- KOMMENTARE
- BLICKWECHSEL:
- Ricardo Rangel und die mosambikanische Fotografie
- Anett Keller: Kinderarbeit in Indien
- LITERATUR PUR:
- Ahmadou Kourouma: Die Nächte des großen Jägers
- REZENSIONEN:
- Afrikanische Liebesgedichte
- Berliner Kolonialgeschichte
- Medico International über die Ökonomie der neuen Kriege
- die Peace Brigades International
- NETZWERK
- Cai Tianxin - Der Traum vom Leben in der Welt