INKOTA Brief - Sicherheit und Entwicklung

INKOTA Brief 133 - September 2005
ibrief133_kl_02.jpg

Sicherheit kann nicht ohne Entwicklung gedacht werden, Entwicklung benötigt Sicherheit. Doch die erhoffte Entwicklungsdividende nach dem 11. September 2001 blieb aus. Statt (auch finanziell) aufgewertet zu werden, wird Entwicklungspolitik verstärkt sicherheitspolitischen Überlegungen zu- und untergeordnet. Über diese und andere Zusammenhänge von Sicherheit und Entwicklung schreiben unter anderem Peter Runge, Werner Ruf, Gitti Hentschel, Thomas Gebauer, Peter Lock, Heiner Busch und Sascha Werthes.

Aus dem Inhalt:

  • Editorial
  • Peter Runge: Zwischen Distanz und Kooperation. Zum Spannungsverhältnis von Sicherheitspolitik und Entwicklungspolitik
  • Werner Ruf: Prävention oder Militäreinsatz. Zivil-militärische Zusammenarbeit - ein Beitrag zur Zivilisierung oder Konfliktaustragung?
  • Martin Quack: Mit hohen Ambitionen und wenig Geld. Mit dem "Zivilen Friedensdienst" und einem Aktionsplan fördert Rot-Grün friedliche Mittel der Politik
  • Gitti Hentschel: Ohne Frauen kein Frieden. Nachhaltige Sicherheit braucht eine Geschlechterperspektive
  • Jan Heller: Auf der Straße nach Kandahar. Eine Reise durch die afghanische Entwicklungszusammenarbeit
  • Thomas Gebauer: Eingebettete Hilfe. Über die Rolle der humanitären Hilfe in kriegerischen Konflikten
  • Peter Lock: Im Strudel von Drogenhandel und Illegalität. Schattenglobalisierung und ihre negativen Auswirkungen auf Sicherheit und Entwicklung
  • Eduard Fritsch: Public Enemies. Mit "harter Hand" gegen Jugendbanden in El Salvador
  • Dick Oosting: Die Anti-Terrorstrategie der EU bedroht die Sicherheit. Wenn im Kampf gegen den Terror grundlegende Menschenrechtsstandards geopfert werden, führt dies letztlich zu mehr Unsicherheit
  • Armin Massing: Viele Konventionen, keine Definition. In den Vereinten Nationen ist seit 30 Jahren umstritten, was unter "Terrorismus" gefasst werden soll
  • Heiner Busch: Weder Sicherheit noch Freiheit. Der neue Anti-Terrorismus ist weder demokratisch noch effizient
  • Sascha Werthes: Die Sicherheit jedes Menschen. Das Konzept der "Menschlichen Sicherheit" rückt das Individuum ins Zentrum
  • Dortje Klatte/David Bosold: Erfolgreicher Kampf gegen Personenminen. Das Konzept der "Menschlichen Sicherheit" wurde im "Ottawa-Prozess" erstmals angewandt

Außerdem in diesem Heft:

  • WELTLADEN-BRIEF #55:
    • Quo vadis Fairer Handel? Zwischen Bewusstseinsbildung und Absatzsteigerung
    • Verantwortungsvoller Konsum in einer globalisierten Welt. Kampagne "bio-regional-fair" auf dem Sozialforum
    • Termine
  • NEUWAHLEN:
    • Respektabel gescheitert. Eine Bilanz der sieben Jahre rot-grüner Entwicklungspolitik (Peter Wahl)
  • ÖKUMENE:
    • Eine Frage des Glaubens. Ökumenischer Rat der Kirchen übt heftige Kritik an neoliberaler Globalisierung (Martin Gück)
  • ERLASSJAHR:
    • Ein historischer Etikettenschwindel. Der Schuldenerlass der G7-Staaten für die ärmsten Länder ist unzureichend und irreführend (Jonas Bunte)
  • GERECHTIGKEIT JETZT:
    • Betroffene vor den Türen der Macht. WTO-Gespräche scheitern erneut an internen Differenzen (Pia Eberhardt)
  • KLEIDERKAMPAGNE:
    • Solidarität durch Protestmails. Hunderte KonsumentInnen beteiligen sich an Eilaktion (Evelyn Bahn)
  • KOMMENTARE
  • BLICKWECHSEL / REZENSIONEN:
    • Das Bild der Menschenrechte
  • LITERATUR PUR:
    • Gaby Küppers: Schreiben in einer zerstörten Gesellschaft. Über Claudia Hernández
    • Claudia Hernández: In der Nacht auf Mittwoch
  • REZENSIONEN:
    • Rheinisches Journalistenbüro/Recherche International e.V./Hg.): Unsere Opfer zählen nicht. Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg
    • Carolyn Nordstrom: Leben mit dem Krieg. Menschen, Gewalt und Geschäfte jenseits der Front
    • Rosa Amelia Plumelle-Uribe: Weiße Barbarei. Vom Kolonialrassismus zur Rassenpolitik der Nazis
    • Walden Bello: De-Globalisierung. Widerstand gegen die neue Weltordnung/Ulrich Brand: Gegen- Hegemonie. Perspektiven globalisierungskritischer Strategien
    • Christoph Burgmer/Stefan Fuchs (Hg.): Global total
    • Jan de Cock: Hotel hinter Gittern. Von Knast zu Knast - Tagebuch einer außergewöhnlichen Weltreise
    • Esther Mujawayo/Souí¢d Belhaddad: Ein Leben mehr
  • NETZWERKNACHRICHTEN
Artikel Nr.:
IB-133
Format: 
Südlink/ INKOTA-Brief
1,00 €