INKOTA Brief - Privatisierung - das Gemeinwohl in Gefahr

INKOTA Brief 134 - Dezember 2005
ibrief134_kl.jpg

Aus dem Inhalt:

  • Editorial
  • Jörg Huffschmid: Eine zentrale Säule gesellschaftlicher Gegenreform. Beim Streit um die Privatisierung geht es auch um die Zukunft einer Gesellschaft
  • Miriam Heigl: Vielfältige Widerstände gegen einfältige Politikrezepte. Gegenstrategien und Gegenbewegungen zur Privatisierung
  • Michael Krämer/Armin Massing: Privatisierung - ein Glossar
  • Barbara Dickhaus/Kristina Dietz: Vom Binnenmarkt zum Weltmarkt. Wie die EU-Politik Liberalisierung und Privatisierung nach Innen und Außen vorantreibt
  • Hartwig Hummel: Elitenkartelle oder Reformbündnisse? Die Privatisierung der Weltpolitik ist ein ambivalenter Prozess
  • Herbert Wulf: Der Markt des Krieges. Die Privatisierung der "Sicherheit" von unten und oben
  • Joachim Guilliard: Die ökonomische Invasion des Irak. Der Ausverkauf des Landes durch die US-Verwaltung nach dem Irakkrieg
  • Uwe Hoering: Nach den Städten jetzt das Land. Die Weltbank setzt verstärkt auf Privatisierung in der Bewässerungslandwirtschaft
  • Gerhard Dilger: Das Ende der Bevormundung. In Bolivien ist die deutsche Wasserpolitik in der Kritik
  • Stefan Thimmel: Der lange Streit ums Wasser. In Uruguay wird um die Auslegung eines Referendums gegen die Wasserprivatisierung gestritten
  • Ralf Leonhard: Von der Landreform zur Gegenreform. Nach der Abwahl der FSLN hat sich die Konzentration von Landbesitz in Nicaragua erneut verstärkt
  • Jens Holst: Unfair und unsozial. Das gescheiterte "Modell Chile" zeigt, dass die Privatisierung im Gesundheitswesen zur Benachteiligung der sozial Schwachen führt

Außerdem in diesem Heft:

  • INKOTA-PROJEKTINFO:
    • Aus der INKOTA-Projektarbeit in Nicaragua, El Salvador, Guatemala und Mosambik
  • WELTLADEN-BRIEF #56:
    • Privatisierung ohne Privatentnahme. Weltladen Schmalkalden seit einem Jahr in privater Hand
    • Privatisierung und Entwicklung. Gedanken aus dem LadenCafé aha in Dresden
    • Hoffnung in der Weltladen-Diaspora. Der Erfolg eines Weltladen in einer Kleinstadt
    • Bildung für nachhaltige Entwicklung. Weltläden präsentierten in Erfurt ihre Projekte
    • Berlin fairstärkt den Kaffeehandel. Die Hauptstadt soll einen Stadtkaffee bekommen
  • GERECHTIGKEIT JETZT:
    • Milch, Burkina Faso und die EU. In Westafrika verlieren Milchbauern wegen des EU-Dumpings ihre Einkommenschancen (Alicia Kolmans)
  • KLEIDERKAMPAGNE:
    • Textilien sind erst der Anfang. Chinesische Produkte rollen die Märkte weltweit auf - globale Sozial- und Umweltstandards wären die Antwort (Martin Köhler)
  • ÖKUMENE:
    • Auf der anderen Seite des Palastes. Feministische Theologie in Lateinamerika auf der Suche nach Gegenwelten (Sabine Plonz)
  • KOMMENTARE
  • BLICKWECHSEL:
    • Kinderarmut in Deutschland
  • LITERATUR PUR:
    • Memo ínjel: Morgen ist Sonntag
  • REZENSIONEN:
    • Leonardo Padura: Das Havanna-Quartett
    • Wissenschaftlicher Beirat von Attac (Hg.): ABC der Globalisierung. Von "Alterssicherung" bis "Zivilgesellschaft"
    • Susan Arndt, Katrin Berndt (Hg.): Kreatives Afrika. SchriftstellerInnen über Literatur, Theater und Gesellschaft
    • Marc Amann (Hg.): go.stop.act! Die Kunst des kreativen Straßenprotests
    • Zivilcourage und Kompromiss. Bausoldaten in der DDR 1964-1990. Schriftenreihe des Robert-Havemann-Archivs
    • Mestizo Music. Rebelión en América Latina
  • NETZWERKNACHRICHTEN
  • GEDICHT:
    • Idea Vilariño: In der Mondnacht
Artikel Nr.:
IB-134
Format: 
Südlink/ INKOTA-Brief
Schlagworte (Tags) : 
Konzernmacht, Wasser
1,00 €