INKOTA Brief - Migration heute - die Welt in Bewegung
INKOTA Brief 141 - September 2007

Migration ist ein "Aufreger", ein emotional höchst aufgeladenes Thema. Dabei ist Migration in der globalisierten Welt etwas völlig Alltägliches, Normales. Wo Waren bewegt werden, bewegen sich auch Menschen. Über die Potenziale und Gefahren der Migration, die Lebens- und Arbeitsbedingungen von MigrantInnen, die Abschottungspolitik der EU und vieles mehr schreiben im INKOTA-Brief 141 unter anderem Albert Kraler, Martina Backes, Karl Kopp, Norbert Cyrus, Evelyn Bahn, Llanquiray Painemal, Susanne Schultz und Ruth Jüttner.
Aus dem Inhalt:
- Editorial
- Albert Kraler: Migration in einer globalisierten Welt. So vielfältig wie die Formen der Migration sind auch ihre Gründe
- Armin Massing: Migration - ein Glossar
- Martina Backes: Bodenpersonal der Globalisierung. Zu den Debatten um Migration und Entwicklung
- Karl Kopp: Die Koalition der Unwilligen. Die Migrations- und Flüchtlingspolitik der EU zielt darauf ab, dass möglichst wenig Menschen nach Europa kommen
- "Über Legalität diskutieren wir nicht". Ein Interview mit José Rodríguez Núñez von der spanischen LandarbeiterInnengewerkschaft SOC über die Arbeit mit sogenannten "illegalen" MigrantInnen
- Norbert Cyrus: Nichtintegrationspolitik. Arbeits- und Lebensbedingungen von MigrantInnen in Deutschland
- Evelyn Bahn: "Wir können unsere Rechte einfordern". Worker Centers - neue Wege der Selbstorganisation von lateinamerikanischen MigrantInnen in den USA
- Llanquiray Painemal/Susanne Schultz: Cama adentro und Sweatshop. Bolivianische und peruanische MigrantInnen im Cono Sur
- Anne Sander: Die große Wanderung. Chinas wirtschaftlicher Aufschwung verdankt sich auch einem Millionenheer von rechtlosen ArbeitsmigrantInnen
- Ruth Jüttner: Flucht in eine ungewisse Zukunft. Zur Situation irakischer Flüchtlinge in Syrien
- Homeira Heidary: Enttäuschte Hoffnungen. Wenige der Exil-Afghanen aus dem Westen kehren bisher ins Land zurück
Außerdem in diesem Heft:
- 50 Jahre Aktionsgemeinschaft für die Hungernden
- FAIRER HANDEL:
- Das Ende blutiger Pflastersteine. "Faire Beschaffung" und der Faire Handel (Michael Marwede)
- G8-GIPFEL:
- Das war der Gipfel. Stichworte zu den Tagen in und um Heiligendamm
- Das G8-Tagebuch der Lilly Lidl
- KOMMENTARE
- LITERATUR PUR:
- Jorge Franco: Paraíso Travel
- REZENSIONEN:
- Klaus Brinkbäumer: Der Traum vom Leben. Eine afrikanische Odyssee
- Corinna Milborn: Gestürmte Festung Europa. Einwanderung zwischen Stacheldraht und Ghetto
- María do Mar Castro Varela: Unzeitgemäße Utopien. Migrantinnen zwischen Selbsterfindung und Gelehrter HoffnunG
- Transit Migration Forschungsgruppe (Hg.): Turbulente Ränder. Neue Perspektiven auf Migration an den Grenzen Europas
- Rüdiger Siebert: Indien nordwärts. Von Kerala bis Gujarat - Reisereportagen
- Kai Ehlers: Die Zukunft der Jurte. Kulturkampf in der Mongolei?
- Alaa al-Aswani: Der Jakubijan-Bau
- Johan Galtung: Auf Friedenswegen durch die Welt. Eine autobiographische Reiseskizze
- Karl Otto Hondrich: Weniger sind mehr. Warum der Geburtenrückgang ein Glücksfall für unsere Gesellschaft ist