INKOTA Brief - Menschenrechte unter Druck
INKOTA Brief 130 - Dezember 2004

Immer ausgefeilter wird das internationale Instrumentarium zum Schutz der Menschenrechte. Doch spätestens seit dem 11. September 2001 sind diese unter Druck geraten, werden Grundfreiheiten außer Kraft gesetzt und selbst das "notstandsfeste" Folterverbot in Frage gestellt oder gar ausgehebelt. Diesen und weiteren Themen widmet sich der INKOTA-Brief 130. Es schreiben unter anderem Dawid Bartelt, Klaus Wardenbach, Birgit Erbe, Gasser Abdel-Razek und Wolfgang S. Heinz.
Aus dem Inhalt:
- Editorial
- Dawid Danilo Bartelt: Von der Offensive in die Defensive. Die Menschenrechte haben sich nach 1945 durchgesetzt - und stehen heute vor einer schweren Bedrohung
- Armin Massing: Die Geschichte der Menschenrechte. Von der Virginia Bill of Rights bis zum Recht auf Entwicklung
- Armin Massing: Wer tut was für die Menschenrechte? Deutsche und internationale Menschenrechtsorganisationen im Überblick
- Klaus Wardenbach: Deutschland als Spätzünder. Nur allmählich gewinnen die Menschenrechte in der staatlichen Entwicklungszusammenarbeit an Bedeutung
- Birgit Erbe: Blinde Flecke im Menschenrechtsschutz. Hintergründe und Aktualität der Debatte um Menschenrechte von Frauen
- Michael Krämer: Frauenrechte durchsetzen. Das neue Jahrbuch Menschenrechte
- Johannes Brandstäter: Mehr als nur ein Moralappell. Jeder Mensch hat das Recht auf Nahrung, Gesundheit und Bildung
- Marei Pelzer: Zunehmend gefährdet: Menschenrechte in Deutschland. Unter dem Deckmantel der Terrorismusbekämpfung werden immer mehr Grundrechte eingeschränkt
- Angela Klein: Die Würde des Menschen ist antastbar. Hartz IV verstößt gegen die wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Menschenrechte
- Nils Geißler: Eine neue Anklagebank für Menschenrechtsverletzer. Der Internationale Strafgerichtshof - Eine Chance für mehr Gerechtigkeit?
- Sylvia Hellwig: Zwischen Bagdad und Frankfurt - Folter heute. Verheerend: Folter wird auch in demokratischen Staaten salonfähig
- Ahmad Nader Nadery: Nicht nur Frieden, auch Gerechtigkeit. Wie können die Afghanen Widergutmachung für Verbrechen der Vergangenheit erreichen?
- Gasser Abdel-Razek: Fortschritte trotz Despoten und der internationalen Politik. Menschenrechtsaktivisten in der arabischen Welt haben einen schweren Stand, verzeichnen aber kleine Erfolge
- Wolfgang S. Heinz: Die Schatten der Vergangenheit. Erfahrungen mit Wahrheitskommissionen in Lateinamerika
- Uschi Sieg: "Wer sein Recht nicht verteidigt, verliert es". Das "Nicaraguanische Menschenrechtszentrum" hat einen integralen Menschenrechtsansatz
- Willi Volks: Menschenrechtsarbeit auf dem Land. Gute Erfahrungen INKOTAs in der Zusammenarbeit mit CENIDH
- Jürgen Weber: Indiens verborgene Apartheid. Die Diskriminierung der Dalit ist noch ungebrochen
- Jonah Gokowa: Kampf gegen die Repression in Simbabwe. Menschenrechtsverletzungen haben Millionen Menschen ins Exil getrieben
Außerdem in diesem Heft:
- INKOTA-PROJEKTINFO:
- Aus der Projektarbeit in Nicaragua, El Salvador, Mosambik
- WELTLADEN-BRIEF #52:
- Fairer Handel im Kulturkaufhaus. Der Chemnitzer Weltladen professionalisiert sich
- Mit dem Seegelboot auf den Marktplatz. Die INKOTA-Fairtour schafft mit attraktiver Präsentation viel Öffentlichkeit für den Fairen Handel
- GERECHTIGKEIT JETZT:
- Westafrika hat mit der EU ein Hühnchen zu rupfen. Minderwertige Exporte von Geflügel zu Dumpingpreisen zerstören die einheimischen Märkte (Rudolf Buntzel-Cano)
- KLEIDERKAMPAGNE:
- Preisdumping auf Kosten der Näherinnen. Tchibo lässt in Bangladesch produzieren - Arbeitsrechtsverletzungen sind dort an der Tagesordnung (Evelyn Bahn)
- ÖKUMENE:
- Rückenwind aus Accra. Erfreulich klar kritisiert der Reformierte Weltbund bei seiner Generalversammlung das herrschende Weltwirtschaftssystem (Ulrich Duchrow)
- KOMMENTARE
- BLICKWECHSEL:
- Solirarität - Solidaritat - Solidarität. Plakatwettbewerb der Stiftung Nord-Süd-Brücken
- LITERATUR PUR:
- Valentin Schönherr: Tajjib Salich im Portrait
- Tajjib Salich: Sains Hochzeit
- REZENSIONEN:
- Ernesto Cardenal: Im Herzen der Revolution
- Ernesto Kroch: Heimat im Exil - Exil in der Heimat
- Mike Davis: Die Geburt der Dritten Welt. Hungerkatastrophen und Massenvernichtung im imperialistischen Zeitalter
- Aktion Finanzplatz Schweiz/Recherchiergruppe Schweiz-Südafrika (Hrsg.): Entschädigung ist ein Menschenrecht
- Kurt Zaug-Ott: Entwicklung oder Befreiung? Die Entwicklungsdiskussion im Ökumenischen Rat der Kirchen 1968 bis 1991
- Wirtschaft im Dienst des Lebens
- NETZWERKNACHRICHTEN
- GEDICHT:
- Amal al-Jubouri - Baghdad