INKOTA Brief - Literatur aus dem Süden. Eine Lesereise nach Afrika, Asien und Lateinamerika

INKOTA Brief 126 - Dezember 2003
ibrief126_kl.jpg

Der INKOTA-Brief 126 unternimmt eine Lesereise nach Afrika, Asien und Lateinamerika. Über die Nützlichkeit des Lesens, mündliche Überlieferung in der afrikanischen Literatur, das Thema Gewalt in der Literatur Zentralamerikas und vieles mehr schreiben unter anderem Peter Ripken, Hermann Schulz, Manfred Loimeier und Andreas Simmen. Ihre Lieblingsbücher präsentieren Konrad von Bonin, Reinhard Hermle, Heidemarie Wieczorek-Zeul und viele andere.

Aus dem Inhalt:

  • Editorial
  • Peter Ripken: Von der Nützlichkeit des Lesens. Gute Literatur ermöglicht uns einen neuen Blick auf die Welt
  • Hermann Schulz: Viel zu kleine Messungen. Verlegererfahrungen mit afrikanischer Literatur
  • Manfred Loimeier: Die Meister der Worte. Afrikanische AutorInnen stehen in der Tradition der Oratur
  • Valentin Schönherr: Neue Freiheit und zu wenig Publikum. Positionen afrikanischer Literatur
  • Manfred Loimeier: Fremdwort Heimat. Nach wie vor leben afrikanische Autoren im Exil
  • Manfred Loimeier: Auf den Inhalt kommt es an. Die Verlage in Afrika trotzen schwierigen Rahmenbedingungen
  • Valentin Schönherr: Die Last der Geschichte. Vor dem Herero-Aufstand hat die Literatur bislang versagt
  • Faraj Sarkohi: Selbstbewusstsein angesichts der Unterdrückung. Die iranische Literatur und Dichtung ist vielfältig und kritisch
  • Jochen Reinert: Zwischen Kolkata und Brooklyn. Der indische Autor Amitav Ghosh hat einen klaren Blick auf Kolonialismus und Nationalismus
  • Andreas Simmen: Kleine und große Erzählung. Gewalt ist das prägende Thema der Gesellschaften und auch der Literatur Zentralamerikas
  • Boris Buchholz: Nicht wie der Mais alles ertragen. Ein Portrait der mosambikanischen Schriftstellerin Paulina Chiziane
  • Ursula Lies: Einseitigkeit als Programm. Der Vietnam-Krieg in der Literatur
  • Was ist Ihr Lieblingsbuch? Literaturempfehlungen von Konrad von Bonin, Tobias Burghardt, Walter Hättig, Reinhard Hermle, Herbert Leuninger, Christoph Links, Valentin Schönherr, Rhoda Tretow, Willi Volks und Heidemarie Wieczorek-Zeul

Außerdem in diesem Heft:

  • WELTLADEN-BRIEF
  • KOMMENTARE
  • BLCIKWECHSEL:
    • HIV und traditionelle Medizin
  • PROJEKTLÄNDER:
    • Willi Volks: Perspektiven gegen den Hunger. Erfolgreiche Projektarbeit mit ökologischer Landwirtschaft in Nicaragua
    • Michael Krämer: Alternativen gegen die „harte Hand“. Die Regierung antwortet auf die Probleme El Salvadors mit autoritären Mitteln - die INKOTA-Projektpartner setzen auf Weiterbildung und Entwicklung von unten
    • Michael Krämer: Kleine Fortschritte in schwieriger Zeit. Der INKOTA-Partner in Guatemala startet neue Initiativen
    • Peter Steudtner: Wissen schafft Glaubwürdigkeit. AIDS-Präventionsarbeit und Kooperativenförderung in Mosambik
  • GERECHTIGKEIT JETZT!:
    • Eine neue Kampagne für gerechten Welthandel
  • REPORTAGE:
    • Mit Robinson und Gemüsegarten für ein anderes Land. Der Wandel in Venezuela setzt ganz unten an
  • ERLASSJAHR:
    • Ein Tiger vor der Schuldenhürde. Die Auslandsverschuldung bleibt ein wichtiges Entwicklungshemmnis für Vietnam
  • REZENSIONEN:
    • BUKO - Radikal Global
    • Horst Goldstein - Genieß das Leben alle Tage
    • Angelika Wehr-Koita - Koteba: Kreis der Schnecke
  • NETZWERK
  • GEDICHT:
    • Nguyen Chi Trung - Dort unten strömt
Artikel Nr.:
IB-126
Format: 
Südlink/ INKOTA-Brief
1,00 €