INKOTA Brief - Landwirtschaft global: Der Kampf um Ernährungssicherheit und Nachhaltigkeit

Aufgrund der enorm steigenden Lebensmittelpreise und den damit verbundenen weltweiten Protesten ist "Landwirtschaft" nicht nur in der Entwicklungspolitik (wieder) zu einem Topthema geworden. Die Schlagzeilen der letzten Wochen und Monate offenbaren, dass das Ziel, den weltweiten Hunger zu besiegen, in immer größere Ferne rückt. Die Gründe dafür sind vielfältig. Eine, zudem stetig an Bedeutung gewinnende Ursache ist der Boom von Bioethanol und Biodiesel. Der Anbau von Energiepflanzen zur Gewinnung von Agrokraftstoffen steht in direkter Konkurrenz zur Nahrungs- und Futtermittelproduktion. Über die Hintergründe der weltweiten Ernährungskrise und die Probleme der industriellen Landwirtschaft informiert der INKOTA-Brief 144. Es schreiben unter anderem Bernhard Walter, Pia Eberhardt, Timo Kaphengst, Friedrich Wilhelm Graefe zu Baringdorf, Uwe Hoering, Helen Rupp und Hanns Wienold.
Der Schwerpunkt dieser Ausgabe ist auch als INKOTA-Dossier 2 bestellbar.
Aus dem Inhalt:
- Editorial
- Bernhard Walter: Globale Ernährungsunsicherheit. Hungerbekämpfung ist langfristig nur mit weltweit nachhaltiger Landwirtschaft möglich
- Armin Massing und Michael Krämer: Landwirtschaft global - ein Glossar
- Pia Eberhardt: Für eine Repolitisierung der Agrarpolitik. La Vía Campesina und der Kampf um Ernährungssouveränität
- Timo Kaphengst: Der Irrweg der Agrokraftstoffe. Die Interessen hinter dem Boom des vermeintlichen "Biosprits"
- Evelyn Bahn: Ernährungssicherheit & Globale Landwirtschaft. Ein neuer Kampagnenschwerpunkt von INKOTA
- "Uns geht es um Ernährungssouveränität". Ein Interview mit Javier Rivera vom "BürgerInnennetzwerk gegen Gentechnik in El Salvador"
- Willi Volks: Ernährungssicherheit ist möglich. INKOTA-Projektpartner gehen mit gutem Beispiel voran
- Friedrich Wilhelm Graefe zu Baringdorf: Nachhaltige Landwirtschaft fördern. Die EU-Agrarpolitik muss auch international Verantwortung übernehmen
- Uwe Hoering: Agrarkolonialismus. Die Politik von EU und USA gegenüber Afrika
- Alexander Hissting: Die Kühe und der Klimawandel. Die Landwirtschaft heizt dem Klima ein, sie könnte aber auch zu dessen Schutz genutzt werden
- Michael Krämer und Armin Massing: Agrar-Lesefutter. Fünf Bücher zu aktuellen Fragen der globalen Landwirtschaft
- Gerhard Dilger: Auf der Suche nach einer neuen Agrarreform. Brasiliens Landlosenbewegung MST in gebremster Opposition zu Präsident Lulas Agrarpolitik
- Helen Rupp: Zwischen unsichtbarer Hausarbeit und Billiglohnsektor. Eine Gender-Perspektive auf globale Landwirtschaft
- Frank Garbers: Die menschengemachte Katastrophe. Der internationale Reishandel und seine Auswirkungen auf kleinbäuerliche ProduzentInnen in Honduras
- Hanns Wienold: Können die indischen Kleinbauern nicht sprechen? In Indien werden immer mehr Bauern und Bäuerinnen in den Suizid getrieben
Außerdem in diesem Heft:
- KOMMENTARE:
- Faire Beschaffung nach EuGH-Urteil - Jetzt erst recht! (Peter Fuchs)
- Ein Jahr nach Heiligendamm: Wortbruch mit Tradition (Armin Massing)
- KLEIDERKAMPAGE:
- Die Hürden sind unüberwindbar. Die Rechte von TextilarbeiterInnen müssen mehr zählen als die Senkung der Stückpreise (Berndt Hinzmann)
- BLICKWECHSEL:
- Großpuppen gegen Biosprit. INKOTA-Aktion zu den UN-Konferenzen zu Biodiversität
- REPORTAGE:
- Wer aufsteigt, steigt ab. Die favelas in Rio de Janeiros sind sozial wie topographisch mehrschichtige Gebilde (Dawid Danilo Bartelt)
- ÖKUMENE:
- Auf dem Weg zu einem neuen Kairos. Eine Tagung in Leipzig skizzierte neue Schwerpunkte für das ökumenische Engagement für einen "gerechten Frieden" (Martin Gück)
- LITERATUR PUR:
- Chaplins Bruder. Dem uruguayischen Schriftsteller Mauricio Rosencof zum 75. Geburtstag (Valentin Schönherr und Theo Bruns)
- Mauricio Rosencof: Der Gesandte des Feuers
- REZENSIONEN:
- Franz J. Hinkelammert: Das Subjekt und das Gesetz. Die Wiederkehr des verdrängten Subjekts
- Jon Sobrino: Der Preis der Gerechtigkeit. Briefe an einen ermordeten Freund
- Khushwant Singh: Der Zug nach Pakistan
- Manjushree Thapa: Geheime Wahlen
- Eugen Sorg und Nathan Beck: Unbesiegbar. Reportagen
- Marc Engelhardt/Marcus Steigenberger: Klima-Countdown. Reportagen vom Klimawandel
inkl. 7% MwSt.
zzgl. Versandkosten