INKOTA Brief - Der G8-Gipfel in Heiligendamm: Die Themen, die Kritik, die Proteste

INKOTA Brief 139 - März 2007
ibrief139_kl_01.jpg

Der G8-Gipfel Anfang Juni in Heiligendamm ist das wichtigste internationale Ereignis des Jahres für die Bundesregierung - und die Proteste dagegen sind es für die globalisierungskritische Bewegung und zahlreiche Nord-Süd-Organisationen. "Wachstum und Verantwortung" ist das Motto der Regierung, unter dem u.a. die Themen Energiesicherheit und Klimawandel, Eigentumsrechte und Investitionsschutz, Finanz- und Kapitalmärkte sowie Afrika behandelt werden sollen. Die Kritik am Gipfel und der Behandlung der wichtigsten Themen ist ebenso vielfältig. Der INKOTA-Brief 139 analysiert die zentralen Gipfelthemen, stellt die Kritik an den G8 vor und widmet sich der Mobilisierung zu den Gegenaktivitäten. Es schreiben u.a. Peter Wahl, Birgit Mahnkopf, Christa Wichterich, Nicola Bullard, Mills Soko, Heike Walk, Claudia Warning und Pedram Shahyar.

Aus dem Inhalt:

  • Editorial
  • Peter Wahl: Im Westen nichts Neues. Im Club der G8 werden wichtige Entscheidungen für die Weltökonomie und die Weltpolitik getroffen - ohne demokratische Kontrolle
  • Birgit Mahnkopf: Anachronistentreffen in Heiligendamm. Zur Rolle der G8 als Akteur von Global Governance
  • Christa Wichterich: Gruppenbild mit Dame. Die G8 stehen für ein Wirtschaftsmodell, das Frauen weiter benachteiligt
  • Nicola Bullard: Gegenwind aus dem Süden. Aufstrebende Staaten und soziale Bewegungen fordern die G8 heraus
  • Marie Lindberg und Achim Brunnengräber: Versöhnungsformel Klimaschutz. Viel wird derzeit über den Klimaschutz gesprochen, doch gehandelt wird kaum
  • Florian Butollo: Tanz um den Vulkan. Die Initiative der G8 für mehr Transparenz für Hedge Fonds macht die Finanzmärkte nicht stabiler
  • Petra Buhr: Wem gehört das Wissen der Welt? Bei geistigen Eigentumsrechten vertritt die G8 Konzern- statt Gemeininteressen
  • Mills Soko: Eine zwiespältige Bilanz. Die G8 und ihre Initiativen für Afrika
  • Heike Walk: Weltöffentlichkeit gegen die G8-Gipfel. Die sozialen Bewegungen bereiten sich auf Heiligendamm vor
  • Magdalena Freudenschuß: Von Zäunen und Träumen. Überlegungen zum utopischen Gehalt der G8-Proteste
  • ABC der Gipfelproteste. Vielfältig, bunt und kreativ: Die Aktionen zum G8-Gipfel
  • Gebt 8 - wir können auch anders! INKOTA plant zahlreiche Aktivitäten rund um den G8-Gipfel in Heiligendamm
  • Soll man Forderungen an den G8-Gipfel stellen? Ein Pro und Contra von Claudia Warning (VENRO) und Pedram Shahyar (Attac)
  • Gipfelerwartungen. Persönliche Motivationen und Hoffnungen von neun AktivistInnen
  • Klaus-Dieter Kaiser: Ausgrenzung und Ressentiments. Die G8-Gegnerschaft der NPD als Spiegel ihrer Strategien im Land
  • Michael Krämer: Lesestoff für Gipfelstürmer. Zwei Bücher zum G8-Treffen von sehr unterschiedlicher Qualität

Außerdem in diesem Heft:

  • WELTLADEN-BRIEF #61:
    • Vom Fairen Handel lernen. Zu G8- und EU-Präsidentschaft will der Faire Handel für gerechten Welthandel lobbyieren
    • Fotowettbewerb zum Weltladentag 2007 richtet sich an Kinder und Jugendliche/Weltladentreffen Ost/LadenCafé aha geht online/Termine
  • GERECHTIGKEIT JETZT!
    • Ungerechte Partnerschaftsabkommen. Armutsbekämpfung und Entwicklung müssen im Vordergrund der EPA-Verhandlungen stehen (Klaus Schilder)
  • ÖKUMENE:
    • Umkehr zum Widerstand. Die Weltforen in Nairobi und die G8-Proteste (Michael Ramminger, Katja Strobel)
  • ERLASSJAHR:
    • Illegitime Schulden streichen! Forderungen der Entschuldungskampagne zum G8-Gipfel (Sabine Zimpel)
  • LITERATUR PUR:
    • Valentin Schönherr: Wahrheit und Genauigkeit. Vor 30 Jahren starb der argentinische Schriftsteller Rodolfo Walsh
    • Rodolfo Walsh: Trau keinem ... Sonderkorrespondenten
  • REZENSIONEN:
    • Franz Nuscheler/Michéle Roth (Hg.): Die Millenniums-Entwicklungsziele. Entwicklungspolitischer Königsweg oder ein Irrweg?
    • Elmar Altvater: Das Ende des Kapitalismus, wie wir ihn kennen. Eine radikale Kapitalismuskritik
    • Edwin Cameron: Tod in Afrika. Mein Leben gegen Aids
    • Ulrich van der Heyden, Joachim Zeller (Hg.): "... Macht und Anteil an der Weltherrschaft". Berlin und der deutsche Kolonialismus
    • Jahrbuch Gerechtigkeit II: Reichtum, Macht, Gewalt. Sicherheit in den Zeiten der Globalisierung
    • Cristián Alarcón: Der Robin Hood von San Fernando
  • NETZWERKNACHRICHTEN
Artikel Nr.:
IB-139
Format: 
Südlink/ INKOTA-Brief
2,00 €