INKOTA Brief - Argentinien und Brasilien. Zwischen Krise und Aufbruch

INKOTA Brief 125 - September 2003
ibrief125_kl.jpg

Der INKOTA-Brief 125 hat den Schwerpunkt „Argentinien und Brasilien - zwischen Krise und Aufbruch“. Über die wirtschaftliche Krise der beiden Länder, die Hoffnung durch die neuen Präsidenten Lula und Kirchner, Hunger in Argentinien und Brasilien, die Landlosenbewegung MST, die sozialen Bewegungen, vorbildliche AIDS-Politik in Brasilien, den Kampf gegen die Straflosigkeit in Argentinien und vieles mehr schreiben unter anderem Stefan Thimmel, Myriam Pelazas, Wolfgang Kaleck, Jürgen Reichel, Gerhard Dilger und Christian Wagner. Und vieles mehr.

Aus dem Inhalt:

  • Editorial
  • Stefan Thimmel: Überraschungen und Enttäuschungen. Die Sozialen Bewegungen Argentiniens und Brasiliens zwischen Konfrontation und Kooperation
  • Martin Ling: Auf schmalem Grat. Argentinien und Brasilien haben wirtschaftspolitisch kaum Alternativen
  • Raúl Zibechi: Lulas schwerer Weg. Brasilien hat noch immer einen enormen Entwicklungsrückstand gegenüber Argentinien
  • Irene Sinigaglia: Leben ist keine Frage des Stils. Bilder vom Überleben in Argentinien und Brasilien
  • Bettina Bremme: Zwischen Denunziation und Faszination. Gewalt im brasilianischen und argentinischen Kino
  • Myriam Pelazas: Die "Piqueteros" in Zeiten von Kirchner. Die sozialen Bewegungen in Argentinien und der neue Präsident
  • Die Wiederentdeckung der Solidarität. Einschätzungen zu Krise und Widerstand in Argentinien. Eine Rezension von Stephanie Rauer
  • Wolfgang Kaleck: Der lange Kampf gegen die Straflosigkeit. Die Chancen auf Verurteilung der für Menschenrechtsverbrechen verantwortlichen Militärs in Argentinien haben sich verbessert
  • Jürgen Reichel: Hunger in der Kornkammer Lateinamerikas. In Argentinien wird das Menschenrecht auf Nahrung verletzt
  • Gerhard Dilger: Warten auf Lulas Landreform. Die Landlosen Brasiliens setzen auf die neue Regierung
  • Ingo Melchers: Der Skandal des Hungers. Das Menschenrecht auf angemessene Ernährung wird in Brasilien unter neuen Vorzeichen diskutiert
  • Christian Wagner: Das Menschenrecht auf Behandlung. AIDS-Bekämpfung in Brasilien - eine Erfolgsgeschichte
  • Zé Valdir Heinen: Zwischen der Hoffnung und der Wirklichkeit. Die katholische Kirche Brasiliens setzt auf Lula
Artikel Nr.:
IB-125
Format: 
Südlink/ INKOTA-Brief
1,00 €