INKOTA Dossier - Solidarität - Auslaufmodell oder Zukunftshoffnung?

Solidarität - kaum ein politischer Begriff ist schillernder. Auch für die Nord-Süd-Bewegung war und ist (internationale) Solidarität ein Schlüsselbegriff. Für viele derer, die im entwicklungspolitischen Bereich arbeiten oder sich im Nord-Süd-Kontext engagieren, ist Solidarität ein zentrales Handlungsmotiv. Doch sind wohl wenige Begriffe so häufig missbraucht worden, nicht selten endete die Solidarität in einer großen Enttäuschung. Solidarität darf weder blind, noch unkritisch sein, aber angesichts der globalen Krisen ist sie gerade heute wieder höchst aktuell. Solidarität bleibt ein wichtiges Mittel für die Schwachen und Marginalisierten. Wie kann eine zeitgemäße Solidarität aussehen und welche Rolle kann sie heute noch haben? Darüber und über vieles mehr schreiben unter anderem Henning Melber, Claudia Olejniczak, Carl Ordnung, Willi Volks, Romin Khan, Jürgen Weber und Astrid Messerschmidt.
Aus dem Inhalt:
- Editorial
- Henning Melber: Faszinierende, schwierige Solidarität. Geschichte und Gegenwart eines vielgestaltigen Phänomens
- Claudia Olejniczak: Hoch die internationale ... Entwicklungslinien der bundesdeutschen Dritte-Welt-Bewegung bis Mitte der 1990er Jahre
- Carl Ordnung und Willi Volks: Wie solidarisch war die DDR? Zwei unterschiedliche Einschätzungen
- Wozu brauchen wir heute noch Solidarität? Neun Stellungsnahmen von engagierten Menschen rund um den Globus: Almuth Berger, Marina Grasse, Rosaline M'bayo, Rogate R. Mshana, Urs Müller-Plantenberg, Bischof Alvaro Ramazzini, Aram Sarr, Vandana Shiva und Mag Wompel
- Romin Khan: Wenn Arme gegen Arme kämpfen. Als die Solidarität versagte: Die Welle der Gewalt gegen Einwanderer in südafrikanischen Townships
- Jürgen Weber: Kein Automatismus. Nach dem Tsunami gab es viel Solidarität in Indien, nach der Flut in Bihar nicht
- Stefan Thimmel: Solidarische Ökonomie als Alternative. Beispiele aus Brasilien und Argentinien zeigen Erfolge und Misserfolge des Gegenmodells zum neoliberalen Kapitalismus
- Elisabeth und Magdalena Freudenschuß: Feministische Solidarität als Widerstand. (Wiener) Feminismen zwischen entwicklungspolitischer Theorie und Praxis
- "Die Selbstvertretung ist unser Trumpf". Interview mit Osaren Igbinoba von The VOICE Refugee Forum
- Leonhard Plank: Arbeitsrechte globalisieren. Solidarität im Kontext weltweiter Produktionsnetzwerke
- Astrid Messerschmidt: Solidarität als Bildungsaufgabe? Möglichkeiten und Grenzen des Globalen Lernens
- Andreas Rosen: Von Halberstadt bis Heiligendamm. Die Stiftung Nord-Süd-Brücken fördert Solidarität auf allen Ebenen