INKOTA Dossier - Landwirtschaft global: Der Kampf um Ernährungssicherheit und Nachhaltigkeit

INKOTA Dossier 2 - Juni 2008
inkota_dossier_2_kl.jpg

Aufgrund der enorm steigenden Lebensmittelpreise und den damit verbundenen weltweiten Protesten ist "Landwirtschaft" nicht nur in der Entwicklungspolitik (wieder) zu einem Topthema geworden. Das Ziel, den weltweiten Hunger zu besiegen, rückt in immer weitere Ferne. Die Gründe dafür sind vielfältig. Eine, zudem stetig an Bedeutung gewinnende Ursache ist der Boom von Bioethanol und Biodiesel. Der Anbau von Energiepflanzen zur Gewinnung von Agrokraftstoffen steht in direkter Konkurrenz zur Nahrungs- und Futtermittelproduktion.

Über die Hintergründe der weltweiten Ernährungskrise und die Probleme der industriellen Landwirtschaft informiert das INKOTA-Brief Dossier 2. Es schreiben unter anderem Bernhard Walter, Pia Eberhardt, Timo Kaphengst, Friedrich Wilhelm Graefe zu Baringdorf, Uwe Hoering, Helen Rupp und Hanns Wienold.

Aus dem Inhalt:

  • Editorial
  • Bernhard Walter: Globale Ernährungsunsicherheit. Hungerbekämpfung ist langfristig nur mit weltweit nachhaltiger Landwirtschaft möglich
  • Armin Massing und Michael Krämer: Landwirtschaft global - ein Glossar
  • Pia Eberhardt: Für eine Repolitisierung der Agrarpolitik. La Ví­a Campesina und der Kampf um Ernährungssouveränität
  • Timo Kaphengst: Der Irrweg der Agrokraftstoffe. Die Interessen hinter dem Boom des vermeintlichen "Biosprits"
  • Evelyn Bahn: Ernährungssicherheit & Globale Landwirtschaft. Ein neuer Kampagnenschwerpunkt von INKOTA
  • "Uns geht es um Ernährungssouveränität". Ein Interview mit Javier Rivera vom "BürgerInnennetzwerk gegen Gentechnik in El Salvador"
  • Willi Volks: Ernährungssicherheit ist möglich. INKOTA-Projektpartner gehen mit gutem Beispiel voran
  • Friedrich Wilhelm Graefe zu Baringdorf: Nachhaltige Landwirtschaft fördern. Die EU-Agrarpolitik muss auch international Verantwortung übernehmen
  • Uwe Hoering: Agrarkolonialismus. Die Politik von EU und USA gegenüber Afrika
  • Alexander Hissting: Die Kühe und der Klimawandel. Die Landwirtschaft heizt dem Klima ein, sie könnte aber auch zu dessen Schutz genutzt werden
  • Michael Krämer und Armin Massing: Agrar-Lesefutter. Fünf Bücher zu aktuellen Fragen der globalen Landwirtschaft
  • Gerhard Dilger: Auf der Suche nach einer neuen Agrarreform. Brasiliens Landlosenbewegung MST in gebremster Opposition zu Präsident Lulas Agrarpolitik
  • Helen Rupp: Zwischen unsichtbarer Hausarbeit und Billiglohnsektor. Eine Gender-Perspektive auf globale Landwirtschaft
  • Frank Garbers: Die menschengemachte Katastrophe. Der internationale Reishandel und seine Auswirkungen auf kleinbäuerliche ProduzentInnen in Honduras
  • Hanns Wienold: Können die indischen Kleinbauern nicht sprechen? In Indien werden immer mehr Bauern und Bäuerinnen in den Suizid getrieben
Artikel Nr.:
Dos-002
Themen: 
Welternährung & Landwirtschaft
Format: 
INKOTA-Dossier
Schlagworte (Tags) : 
Ernährungssouveränität
2,50 €