INKOTA Brief - Supermärkte und Discounter weltweit: Die hohen Kosten der niedrigen Preise
INKOTA Brief 143 - März 2008

Aus dem Inhalt:
- Editorial
- Sarah Bormann: Der globale Supermarkt. Die Auswirkungen der Konzentration im Einzelhandel in Nord und Süd
- Marita Wiggerthale: Kleinbauern in der Modernisierungsfalle. Der rasante Aufstieg der Supermärkte im Süden und seine Folgen
- Christine Chemnitz: Die Lizenz zum Mitmachen. Private Standards und ihre Auswirkungen auf Tomatenproduzenten in Marokko
- Peter Haarbeck und Devinder Sharma: Können Supermärkte Entwicklungsakteure im Süden werden? Ein Pro und Contra
- Ulrich Wohland: Druck und Organisierung. Eine Zwischenbilanz der Lidl-Kampagne von ver.di
- Ingeborg Wick: Globale soziale Verantwortungslosigkeit. Discountpraxis von Aldi, Carrefour und Wal-Mart in China und Indonesien
- Evelyn Bahn: Billig auf Kosten der Menschenrechte. Kampagne für "Saubere" Kleidung deckt massive Arbeitsrechtsverletzungen bei Zulieferbetrieben von Lidl und KiK in Bangladesch auf
- "Wir werden gedemütigt, beschimpft und gequält". Eine Näherin aus Bangladesch berichtet
- Matyas Benyik: Mit allen Mitteln. Der aggressive Vormarsch von Supermärkten und Discountern in Ungarn
- Marcus Nürnberger: Vom Hofladen in den Supermarkt. Wie der Bio-Boom den ökologischen Landbau in Deutschland verändert
- Michael Gottlob: Tante Emma gegen Goliath. In Indien steht der Boom der Supermärkte noch am Anfang
- Angela Reyes: Der schöne Schein der Einkaufswelt. In El Salvador boomen die Supermärkte und Shopping-Malls
- Andrea Buffa: Das neue Gesicht der Konquista. Die Proteste gegen Wal-Mart in Mexiko
- Stefan Thimmel: Ein Supermarkt in Kooperativenhand. "La Toma" - ein gelungenes Beispiel für solidarische Ökonomie aus Rosario, Argentinien
Außerdem in diesem Heft:
- KOMMENTARE:
- Die EU und ihre Partnerschaft mit Afrika: Ein Scherbenhaufen (Dieter Simon)
- Die Hanns-Seidel-Stiftung und die Ultrarechte in El Salvador (Michael Krämer)
- BLICKWECHSEL:
- Nicaragua war eine Hoffnung. Ein faszinierender Bildband über die sandinistische Revolution und die internationale Solidaritätsbewegung
- KLEIDERKAMPAGNE:
- Kampagne mit noch mehr Schwung. Bericht vom internationalen Treffen der Clean Clothes Campaign in Bangkok (Evelyn Bahn)
- FAIRER HANDEL:
- Bio fair-stärken. Die Biobranche greift Ideen aus dem fairen Handel für die heimische Produktion auf (Anke Schekahn)
- ÖKUMENE:
- Ein ökumenischer Schutzraum. 25 Jahre Kirchenasylbewegung in Deutschland (Verena Mittermaier)
- LITERATUR PUR:
- Mu Zimei: Mein intimes Tagebuch
- REZENSIONEN:
- J. M. G. Le Clézio: Der Afrikaner
- Aminatta Forna: Abies Steine
- Ishmael Beah: Rückkehr ins Leben. Ich war Kindersoldat
- Karin Gabbert u.a. (Hg.): Jahrbuch Lateinamerika 31. Rohstoffboom mit Risiken
- Kirchlicher Herausgeberkreis: Jahrbuch Gerechtigkeit III. Zerrissenes Land. Perspektiven der deutschen Einheit
- Notes from Nowhere (Hg.): Wir sind überall. weltweit.unwiderstehlich.antikapitalistisch
- Berliner Entwicklungspolitischer Ratschlag u.a. (Hg.): Von Trommlern und Helfern
Artikel Nr.:
IB-143 Themen:
Unternehmen & VerantwortungFormat:
Download, Südlink/ INKOTA-Brief
0,00 €
inkl. 7% MwSt.
zzgl. Versandkosten