INKOTA Brief - Gentechnik und Biopiraterie: Mensch und Natur in Gefahr

INKOTA Brief 142 - Dezember 2007
ibrief142_kl.jpg

Außerdem in diesem Heft:

  • Editorial
  • Rudolf Buntzel und Michael Frein: Gentechniker und Biopiraten. Wie Geschäftsinteressen die biologische Vielfalt gefährden und diese zu einer umkämpften Ware machen
  • Michael Krämer/Armin Massing: Biodiversität und grüne Gentechnik - ein Glossar
  • Benedikt Haerlin: Weltkongress der kleinen Hoffnungen. Parallel zur MOP4-Konferenz über das Cartagena-Protokoll findet nächstes Jahr der Kongress "Planet Diversity" statt
  • Annemarie Volling: Gebrochene Versprechen. Zehn Argumente der Gentechnikindustrie - und ihre Widerlegung
  • Akteure und Aktivitäten. Wer macht was zu Biodiversitätsschutz und Gentechnikkritik
  • Jutta Sundermann: Widersprüche und Widerstände. Kein Durchmarsch für die Agro-Gentechnik in Deutschland
  • Dietmar Mieth: Was wollen wir können? Ethische und religiöse Überlegungen zur grünen Gentechnik
  • Christof Potthof: Die Profite der Zukunft. Konzerne investieren heute in die Agrargentechnik, um sich die Märkte von morgen zu sichern
  • Michael Krämer (Rezension): Kritischer Agrarbericht. Agrarbündnis spricht sich gegen grüne Gentechnik aus
  • Gregor Kaiser: Patentierte Natur. Wie sich Konzerne und Forschungseinrichtungen die biologische Vielfalt aneignen
  • Ursula Gröhn-Wittern: Gegen genetische Einöde. Strategien zur Erhaltung der Agrobiodiversität
  • Ute Sprenger: Erpresserische Hilfe. Die Politik des Hungers im südlichen Afrika
  • Anne Hild: Küste mit Lizenz zum Sammeln. In El Salvador formiert sich der Widerstand gegen die Gentechnik und die kommerzielle Nutzung der Biodiversität
  • Armin Massing (Rezension): Von den Zumutungen der Gentechnikindustrie. Zwei Bücher zu grüner Gentechnik und Biopiraterie

Außerdem in diesem Heft:

  • INKOTA-PROJEKTINFO:
    • Aus der INKOTA-Projektarbeit in El Salvador, Nicaragua, Mosambik und Vietnam
  • KLEIDERKAMPAGNE:
    • Zum Teufel mit den olympischen Produkten. Für viele TextilarbeiterInnen sind die Olympischen Spiele 2008 ein Alptraum (Berndt Hinzmann)
  • GERECHTIGKEIT JETZT:
    • Viel erreicht und doch am Ende. Anmerkungen zur Einstellung der Kampagne "Gerechtigkeit jetzt!" (Friedel Hütz-Adams)
  • FAIRER HANDEL:
    • Fairwirrung. Das Angebot an Standards wird immer unübersichtlicher (Volkmar Lübke)
  • KOMMENTARE
  • BLICKWECHSEL:
    • Gefährlicher Heimweg, G.M.B. Akash
  • LITERATUR PUR:
    • Atiq Rahimi: Erde und Asche
  • REZENSIONEN:
    • Florianne Koechlin: Zellgeflüster. Streifzüge durch wissenschaftliches Neuland
    • Louise Richardson: Was Terroristen wollen. Die Ursachen der Gewalt und wie wir sie bekämpfen können
    • Mike Davis: Eine Geschichte der Autobombe
    • Stephanie Nolen: 28 Stories über Aids in Afrika
    • Antonio Dal Masetto: Unten sind ein paar Typen
    • Alonso Cueto: Die blaue Stunde
    • Eliot Pattison: Der Berg der toten Tibeter/Qui Xiaolong: Rote Ratten
Artikel Nr.:
IB-142
Themen: 
Welternährung & Landwirtschaft
Format: 
Download, Südlink/ INKOTA-Brief
Schlagworte (Tags) : 
Agrarkonzerne
PDF Icon Download (1.25 MB)
0,00 €