INKOTA Brief - Fußball global - Faszination und Kommerz

INKOTA Brief 135 - März 2006
ibrief135_kl.jpg

Aus dem Inhalt:

  • Editorial
  • Gerald Hödl: Die zweite Globalisierung des Fußballs. Der weltweite Siegeszug des Fußballsports und des Fußballbusiness
  • Michael Fanizadeh: Affenlaute und Aktionswochen. Rassismus und Antirassismus im europäischen Fußball
  • "Ich bin in den Fußball vernarrt" - Ein Gespräch mit Eduardo Galeano über Fußball und Politik, Maradona und die Arroganz der Intellektuellen
  • Martin Ling: King George und die Hand Gottes. Populäre Fußballer mit politischen Ambitionen
  • Daniela Chiaretti: Gott ist rund. Über Fußball und Religion in Brasilien
  • Armin Massing: Kicken gegen die Gewalt. Ein Straßenfußballprojekt in Medellí­n und sein internationaler Erfolg
  • Uli Jäger: Gewinnen statt hassen. Fußball als Beitrag zu Gewaltprävention und Versöhnung
  • Aktionen und Veranstaltungen von INKOTA zur WM
  • Ingeborg Wick: Goldgrube Fußball-WM. Globale Unternehmensverantwortung als Marketinginstrument
  • Jörg Zimmermann: "Teamgeist" macht nur Adidas reich. FußballnäherInnen in Pakistan können von ihren Löhnen nicht leben
  • Thomas Ruttig: Von Altona nach Kabul. Fußball mit Hindernissen im Afghanistan nach den Taleban
  • Sigrid Haller: Die Ware Frau. Zur Fußball-WM machen Frauenorganisationen gegen Zwangsprostitution mobil
  • Anna Schulte: Mario, Marimacho, Marigol. Ein Portrait der mexikanischen Weltklassestürmerin Maribel Domí­nguez Castelán
  • Andreas Rosen: Futbolistas. Ein Sammelband präsentiert den Fußball in Lateinamerika
  • Das Spiel um die Aufmerksamkeit. Die Nord-Süd-Szene und die WM in Deutschland

Außerdem in diesem Heft:

  • WELTLADEN-BRIEF #57:
    • Choreografie von unsichtbarer Hand - ein Radioballett zur Fußball-WM
    • Weltladentag 2006: Fußbälle und Kinderrechte
    • Großer Erfolg für fairen Apfel-Mango-Saft in MVP
    • Personelle Veränderungen bei der INKOTA-Gruppenberatung
  • ÖKUMENE:
    • Schwierige Verständigung in Porto Alegre. Nord-Süd-Differenzen in der ökumenischen Diskussion zur Globalisierung (Konrad Raiser)
    • Geborgenheit in erschöpften Oasen. Eine ökumenische Besuchsreise zum Thema Wasser (Annette Berger)
  • GERECHTIGKEIT JETZT:
    • Nord-Süd-Poker in Honkong. Die WTO-Ministerkonferenz bringt keine Kehrtwende für eine Entwicklungsrunde (Arndt von Massenbach)
  • KOMMENTARE:
    • Die FAO wacht auf - die Bundesregierung nicht/Faires Feigenblatt für Lidl
  • BLICKWECHSEL:
    • Gefangen im Transit. Afrikanische Flüchtlinge zwischen Spanien, Marokko und Deutschland
  • LITERATUR PUR:
    • Tomás González: Am Anfang war das Meer
  • REZENSIONEN:
    • Andreas Zumach: Die kommenden Kriege
    • Jahrbuch Gerechtigkeit I: Armes reiches Deutschland
    • Jahrbuch Lateinamerika 29: Neue Optionen lateinamerikanischer Politik
    • Rita Schäfer: Im Schatten der Apartheid
    • Abdalhakim Kassem: Die sieben Tage des Menschen
  • NETZWERKNACHRICHTEN

Dieser INKOTA-Brief ist vergriffen, steht aber als Download zur Verfügung.

Artikel Nr.:
IB-135
Format: 
Download, Südlink/ INKOTA-Brief
PDF Icon Download (1.12 MB)
0,00 €