INKOTA Brief - Die Macht der Konzerne
INKOTA Brief 136 - Juni 2006

Aus dem Inhalt:
- Editorial
- Sarah Bormann/Christina Deckwirth: Auf nach Golfsburg? Globale Konzernmacht und Konzernkritik heute
- Sven Giegold: Steuern statt Unternehmenswohlfahrt. Wie das Steuerdumping zu Gunsten der Multis in Nord und Süd beendet werden könnte
- Hermannus Pfeiffer: Von der Macht der Banken. Hinter jedem Multi stehen mehrere Geldgiganten
- Sabine Ferenschild: Zwischen Konzernkritik und Unternehmensranking. Einflussmöglichkeiten auf Konzerne durch eine Kampagne - das Beispiel der Clean Clothes Campaign
- Annette Jensen: Weltweiter Kampf um Solidarität. Konzerne spielen die Belegschaften verschiedener Länder oft gezielt gegeneinander aus
- Volkmar Lübke/Ralf Schmidt-Pleschka: Macht und Ohnmacht der Verbraucher. KonsumentInnen sind wichtiger Teil einer Strategie zur gesellschaftlichen Unternehmenskontrolle
- Cornelia Heydenreich: Viele Ansätze - wenig Kontrolle. Für multinationale Unternehmen fehlt bisher ein verbindliches internationales Regelwerk
- Ulrich Müller: Privilegiert und umstritten. Der Einfluss der Konzerne in Europa
- Annette von Schönfeld: Die Wasserlobbyisten. Wie Wasserkonzerne Einfluss auf die Politik nehmen und ihre Geschäftsinteressen pflegen
- Stefan Thimmel: Die Konzerne ziehen die Fäden. Der Konflikt zwischen Argentinien und Uruguay um die Errichtung von Zellulosefabriken am Rio Uruguay
- Gudrun Giese: Dumping auf der ganzen Linie. Discounter wie Lidl profitieren von schlechten Arbeitsbedingungen
- Philipp Mimkes: "Life Science" mit tödlichen Folgen. Der Bayer-Konzern und seine Geschäftspraktiken in den Ländern des Südens
- Claudio Delegado: Eiskalt genießen - eiskalt erschießen. WM-Sponsor Coca-Cola wegen Morden an Gewerkschaftern in Kolumbien in der Kritik
Außerdem in diesem Heft:
- INKOTA-PROJEKTINFO:
- Aus der INKOTA-Projektarbeit in Nicaragua, El Salvador, Guatemala und Mosambik
- WELTLADEN-BRIEF #58:
- Fairer Handel braucht klare, verbindliche und umfassende Standards - eine Stellungnahme des INKOTA-netzwerks zur Diskussion um Fairtrade-Produkte bei Lidl
- Chancen und Risiken der Ausweitung des Fairen Handels
- Zwischen Marktwirtschaft und Bildungsplattform - 16. Weltladentreffen der Region Ost
- Kaffee, Kakao und bedrohte Kleinbauern - Eindrücke von einer INKOTA-Reise nach Nicaragua
- GERECHTIGKEIT JETZT!:
- WTO - Weltweit Taube Ohren. Gerechtigkeit jetzt! startet Aktionen für gerechten Welthandel zum G8-Gipfel 2007 (Arndt von Massenbach)
- KLEIDERKAMPAGNE:
- Ein Gewinner der WM steht fest. Mangelhaftes Kontrollsystem und Arbeitsrechtsverletzungen auf Adidas-Hauptversammlung angeprangert (Berndt Hinzmann)
- ÖKUMENE:
- Noch weit vom Ziel entfernt. Fünf Jahre "Dekade zur Überwindung von Gewalt" - eine Zwischenbilanz (Jan Gildemeister)
- KOMMENTARE:
- Ein anderes Europa ist möglich - nur wie?/Deutsches Militär für den Kongo reicht nicht
- BLICKWECHSEL:
- Länger leben. Einblicke in ein AIDS-Projekt in Mosambik
- LITERATUR PUR:
- Subcomandante Marcos/Paco Ignacio Taibo II: Unbequeme Tote
- REZENSIONEN:
- John Perkins: Bekenntnisse eines Economic Hit Man
- Hansjörg Dilger: Leben mit AIDS. Krankheit, Tod und soziale Beziehungen in Afrika
- Wuppertal Institut (Hg.): Fair Future
- Antonio Dal Masetto: Noch eine Nacht
- Horacio Castellanos Moya: Aragóns Abgang
- Manfred Loimeier (Hg.): Yizo Yizo
- NETZWERKNACHRICHTEN
- GEDICHT:
- Nadia Anjoman: Speer der Sonne
Dieser INKOTA-Brief ist vergriffen, steht aber als Download zur Verfügung.
Artikel Nr.:
IB-136 Format:
Download, Südlink/ INKOTA-Brief
0,00 €
inkl. 7% MwSt.
zzgl. Versandkosten