INKOTA Brief - China und der Süden
INKOTA Brief 137 - September 2006

Aus dem Inhalt:
- Editorial
- Sven Hansen: China und der Süden. Vom antiimperialistischen "Kampf der Weltdörfer" zur Rohstoffdiplomatie in einer "harmonischen Welt"
- Michael Krämer und Armin Massing: Kleine China-Kunde
- Kristin Kupfer: Zauberlehrling des Kapitalismus. Chinas Transformationsprozess seit 1978
- Eileen Gehrke: Der Süden liegt im Westen. Erst allmählich reagiert China auf die eklatanten inneren Entwicklungsunterschiede
- Peter Wolff: Eigennutz vom Westen gelernt. Auch die chinesische Entwicklungshilfe verknüpft wirtschaftliche Interessen mit Hilfsgeldern
- Braucht China noch deutsche EZ-Gelder? Ein Pro und Contra von Ute Koczy (Bündnis 90/Die Grünen) und Eckart von Klaeden (CDU)
- Maximilian Mayer: Energiebedarf mit globalen Auswirkungen. Chinesische Energiepolitik und -diplomatie sind weltweit wichtige Faktoren geworden
- Dirk Pleiter: Waffen "Made in China". In Konfliktregionen finden sich heute weltweit Militärgüter aus China
- Anja D. Senz: Der Drache setzt auf Frieden. China baut seine Beziehungen zu Südostasien aus
- Daniel Large: Die chinesische Wiederentdeckung Afrikas. China baut seit einigen Jahren sein Engagement in Afrika stark aus
- Daniel Large: Komplize der Gewalt. China unternahm wegen Ölinteressen nichts gegen den Völkermord im Sudan
- Sebastian Sperling: Ein Freund, ein guter Freund? Chinas Engagement in Kenia weckt Erwartungen und Skepsis
- Stefan Thimmel: Die verflogene Euphorie. Die Intensivierung der Wirtschaftsbeziehungen zu Lateinamerika nützt vor allem China
- Vera Lehmann: Diplomatische Dollarschlacht. China und Taiwan führen in Mittelamerika einen Kampf um diplomatische Anerkennung
- Sarah Bormann und Florian Becker: Der Norden im Süden? Chinas Entwicklung zum globalen High-Tech-Sweatshop
- Beate Feuchte: Weltweite Dominanz. Die chinesische Textil- und Bekleidungsindustrie profitiert vom Ende des Welttextilabkommens
- China, Indien und unsere gemeinsame Zukunft. Der Worldwatch Institute-Bericht "Zur Lage der Welt 2006"
Außerdem in diesem Heft:
- WELTLADEN-BRIEF #59:
- INKOTA-Fairtour 2006
- Eigenständigkeit durch Fairen Handel
- Vorgestellt: Die INKOTA-GruppenberaterInnen des Fairen Handels
- Mit Potenzialanalyse und Klangschale
- KLEIDERKAMPAGEN:
- Niedrigstlöhne als letzter Trumpf. In Bangladesch versucht man mit Dumpingbezahlung im globalen Freihandel zu bestehen (Gisela Burckhardt)
- GERECHTIGKEIT JETZT!:
- Subventionen als Staatsgeheimnis. Neue Initiative fordert Transparenz bei EU-Agrarsubventionen (Arndt von Massenbach)
- ERLASSJAHR:
- Alte und neue Schuldenbösewichte. Entschuldungsbewegung vor neuen Herausforderungen (Jürgen Kaiser)
- KOMMENTARE:
- Von Frieden keine Rede (Katia Maurer)/WTO auf der Intensivstation (Arndt von Massenbach)
- LITERATUR PUR:
- Yu Hua: Der Mann, der sein Blut verkaufte
- REZENSIONEN:
- Roger Willemsen: Afghanische Reise
- Roger Willemsen: Hier spricht Guantánamo
- Uki Goñi: Odessa. Die wahre Geschichte
- Pumla Gobodo-Madikizela: Das Erbe der Apartheid
- Frank Kürschner-Pelkmann: Das Wasser-Buch
- Ulrich Duchrow (u.a.): Solidarisch Mensch werden
- Petra Gerster, Michael Gleich: Die Friedensmacher
- NETZWERKNACHRICHTEN
Dieser INKOTA-Brief ist vergriffen, steht aber als Download zur Verfügung.
Artikel Nr.:
IB-137 Format:
Download, Südlink/ INKOTA-Brief
0,00 €
inkl. 7% MwSt.
zzgl. Versandkosten