Satthaben. Bildungsmaterialien zum Thema globalisierte Landwirtschaft und Welternährung

„Den Hunger beenden, Ernährungssicherheit und eine bessere Ernährung erreichen und eine nachhaltige Landwirtschaft fördern“, so lautet das Ziel 2, der im Jahr 2015 von den UN verabschiedeten Agenda 2030. Die neue Agenda löst die alten Millenniumentwicklungsziele ab, die sich die Weltgemeinschaft Anfang des Jahrtausends gesetzt hatte. Bis spätestens im Jahr 2030 soll der Hunger in der Welt Geschichte sein. Wie das bei aktuell etwa 800 Millionen Hungernden und insgesamt rund 2 Milliarden mangelernährten Menschen weltweit erreicht werden soll, ist unsicher und auch die Wege dorthin sind hochgradig umkämpft. Wie lässt sich also Hunger tatsächlich beenden? Wer ernährt die Welt von heute und von morgen? Die fortschreitende Industrialisierung und Globalisierung der Landwirtschaft führen in eine Sackgasse. Das gegenwärtige Ernährungssystem ist für die Umwelt auf Dauer untragbar und schließt einen großen Teil der Menschheit aus. Die natürlichen Lebensgrundlagen wie Land, Wasser und biologische Vielfalt werden ausgebeutet und zerstört. Tierfabriken, patentiertes Saatgut, Pestizide, Monokulturen und Landgrabbing sind charakteristische Beispiele für eine fehlgeleitete Landwirtschaft und einer an den Interessen großer Konzerne ausgerichteten globalen Agrarpolitik. Sowohl Ursachen als auch mögliche Auswege aus dieser Situation sollen mit den Bildungsmaterialien Satthaben den Schüler*innen und Teilnehmer*innen von Bildungsveranstaltungen nähergebracht werden.
Die Materialien behandeln wichtige Fragen rund um die Themenfelder globalisierte Landwirtschaft und Welternährung. Sie gliedern sich in vier Kapitel und greifen zentrale Aspekte wie Hunger, monopolisierte und globalisierte landwirtschaftliche Produktion, Landgrabbing und die Konkurrenz von „Teller oder Tank?“ auf. Der erste Themenbereich „Agrarpoly“ umfasst einen Einstieg in das Thema Welternährung und versucht, mit Blick auf monopolisierte und globalisierte landwirtschaftliche Produktion, die Frage zu beantworten „Wer beherrscht unser Essen?“. Themenbereich zwei „Menschenrecht auf Nahrung“ behandelt vor allem die Frage nach dem Unterschied zwischen Ernährungssicherheit und Ernährungssouveränität und untersucht dahingehend wie das Menschenrecht auf Nahrung verwirklicht werden kann. Im dritten Themenbereich „Landgrabbing“ steht der Einfluss von Großinvestor*innen auf die Landwirtschaft im globalen Süden und insbesondere auf die Lebenssituationen von dort lebenden Kleinbauern und –bäuerinnen im Fokus. Außerdem wird hinterfragt, wie kann das Fortschreiten des Landgrabbings verhindert werden? Themenbereich vier „Teller oder Tank?“ bietet Einblicke in das Spannungsfeld zwischen Nahrungsmitteln auf der einen und Pflanzen, die als Agrarkraftstoffe verwendet werden auf der anderen Seite.
An ausgewählten Ländern des globalen Nordens und Südens – Brasilien, Deutschland, Indien, Mosambik, Nicaragua und USA – werden die Themen sowohl exemplarisch veranschaulicht und diskutiert als auch Handlungsoptionen aufgezeigt Die Bildungsmaterialien Satthaben entsprechen den didaktischen Prinzipien der Bildung für nachhaltige Entwicklung und des Globalen Lernens. Sie zielen auf die Vermittlung von Gestaltungskompetenz sowohl durch die Erschließung von Wissen über die globalisierte Landwirtschaft als auch durch die Diskussion und Bewertung der ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen einer globalisierten landwirtschaftlichen Produktion sowie von Handlungsalternativen für eine sozial gerechte und ökologisch nachhaltige Landwirtschaft. Die Materialien regen zur aktiven Mitgestaltung einer guten Landwirtschaft und zur Verantwortungsübernahme an. Jede Thematik ist als geschlossene Einheit angelegt und kann einzeln in den Unterricht oder in Bildungsveranstaltungen eingebaut werden. Videoeinheiten, Vorträge und interaktive Gruppeneinheiten bilden jeweils den Einstieg in die vier Themenbereiche. Rollenspiele, Diskussionen und das Arbeiten mit Fachartikeln und Online-Tools bieten eine Vielzahl an Möglichkeiten für eine interaktive Auseinandersetzung mit den Themen globalisierter Landwirtschaft und Welternährung.
Die INKOTA-Bildungsmaterialien Satthaben stehen kostenlos zum Download zur Verfügung. Für Ihre Spende sind wir dankbar!
Mehr zu den Themen Landwirtschaft und Welternährung
Gefördert von Engagement Global im Auftrag des BMZ, der Landesstelle für Entwicklungszusammenarbeit des Landes Berlin sowie aus Mitteln des Kirchlichen Entwicklungsdienstes durch Brot für die Welt-Evangelischer Entwicklungsdienst. Für den Inhalt dieser Publikation ist der Herausgeber allein verantwortlich; die hier dargestellten Positionen geben nicht den Standpunkt der Zuwendungsgebern wieder.

inkl. 7% MwSt.
zzgl. Versandkosten