Die Macht der Supermarktketten

...und wie ihr zu begegnen ist
inkota_macht_der_supermarktketten_2013.jpg

Supermarktketten haben immer mehr Macht und Einfluss in Europa. Sie werben mit Niedrigpreisen für Lebensmittel, Haushaltsartikel oder Kleidung – und der Absatz steigt. Zugleich kontrollieren immer weniger Unternehmen den Markt. In Deutschland teilen sich die fünf führenden Supermarktketten Aldi, Edeka, Metro, Rewe und die Schwarz-Gruppe (Lidl und Kaufland) inzwischen rund 90 Prozent des Marktes. Europaweit setzen sich zivilgesellschaftliche Organisationen gegen unfaire Einkaufspraktiken von Supermarktketten ein. Anfang 2013 wurde in Großbritannien eine Schlichtungsstelle eingesetzt, die über die Einhaltung des Verhaltenskodexes zu Handelspraktiken wachen soll. Bei Verstößen kann sie Sanktionen verhängen. Damit Supermarktketten in ganz Europa aufhören, Produzenten, Lieferanten und Arbeiter/innen weltweit unfair zu behandeln, setzt sich die Supermarkt-Initiative für eine effektive europaweite Regulierung ein. Die Supermarkt-Initiative ist ein Bündnis von 26 Organisationen aus den Bereichen Menschen- und Arbeitsrechte, Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft sowie Gewerkschaften. Gemeinsam setzen wir uns für eine Änderung der Einkaufspolitik von Supermarktketten und die Einhaltung sozialer und ökologischer Mindeststandards in der gesamten Lieferkette ein.

Artikel Nr.:
Info-Broschüre Supermarkt-Initiative
Themen: 
Unternehmen & Verantwortung
Format: 
Broschüre, Download
PDF Icon Download (1.35 MB)
0,00 €