Südlink – Gutes Essen für alle: Warum wir gerechte Ernährungssysteme brauchen

120 Millionen Menschen mehr hungern heute als zu Beginn der Coronapandemie. Schuld daran haben auch Ernährungssysteme, die auf viel zu sehr Gewinn orientiert sind – statt auf die Interessen der Bevölkerung.
Während vor allem im globalen Süden immer mehr Menschen hungern, machen Supermarkt- und Handelsketten Rekordgewinne. Und die Landwirtschaft trägt wie kaum ein anderer Bereich zum globalen Klimawandel bei.
Dies soll sich ändern – und vom UN-Welternährungsgipfel im September in New York sollen dafür wichtige Impulse ausgehen. Wenig aber spricht dafür, dass dieser Gipfel die Trendwende schafft – zu groß ist der Einfluss ebenjener Akteure, die vom aktuellen System profitieren.
Lesen Sie dazu mehr im Südlink 197 „Gutes Essen für alle: Warum wir gerechte Ernährungssysteme brauchen“. Er hat 44 Seiten und kann für 4,20 Euro (zzgl. Versandkosten) hier bestellt werden. Den Schwerpunkt gibt es auch separat als INKOTA-Dossier 24: Die 28 Seiten kosten 2,50 Euro und können hier bestellt werden.

Jetzt das Editorial und einige Artikel aus dem Südlink 197 lesen






inkl. 7% MwSt.
zzgl. Versandkosten