Zeitungsbeilage: Die Corona-Krise als globale Ernährungskrise

titelblatt-taz-beilage.png

Das gesamte Ausmaß der Covid-19-Pandemie und ihrer Folgen ist global gesehen noch nicht abschätzbar. Fest steht aber: Die Corona-Krise trifft global gesehen die Ärmsten der Armen am schwersten. Die Nachrichten aus dem globalen Süden sind seit Beginn der Krise schockierend – vor allem, was das globale Ernährungs- und Landwirtschaftssystem betrifft. Die Welternährungsorganisation der Vereinten Nationen (FAO ) warnt bereits seit Ende März vor einer drohenden Hungerkrise. Und die steigende Arbeitslosigkeit droht die Situation für viele Menschen weiter zu verschlechtern: Für viele bedeutet kein Einkommen auch kein Essen! In diesem INKOTA-Dossier geben die Autor*innen Einblicke in die dramatischen Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Frauen, Bäuerinnen und Bauern sowie Arbeiter*innen in der Landwirtschaft und Ernährungsindustrie – im globalen Süden sowie in Deutschland und Europa.

Weitere Informationen:

Südlink Agrarökologie

Bilanzpapier Agrarökologie

Gefördert durch Brot für die Welt aus Mitteln des Kirchlichen Entwicklungs-dienstes, die Landesstelle für Entwicklungszusammenarbeit des Landes Berlin, Engagement Global im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) sowie die Deutsche Postcode Lotterie. Für den Inhalt dieser Publikation ist allein das INKOTA-netzwerk verantwortlich; die hier dargestellten Positionen geben nicht den Standpunkt der Zuwendungsgeber wieder.

2000px-logo_brot_fuer_die_welt.svg_.png  lez_logo_404x80.png bmz_logo_2019.jpg deutschepostcodelotterie_logo_alle_medien.png

Artikel Nr.:
TAZ-Beilage-1
Themen: 
Welternährung & Landwirtschaft
Format: 
Download, Zeitung
Schlagworte (Tags) : 
Agrarökologie
PDF Icon Download (976.53 KB)
0,00 €