INKOTA-Infoblatt 3: Zukunftstechnologien

Technologische Innovationen leisten seit Jahrhunderten einen wichtigen Beitrag, um die Lebensqualität von VerbraucherInnen zu verbessern und Arbeitsschritte zu vereinfachen. Gleichzeitig stehen Unternehmen bei der Wahrung von Menschen- und Arbeitsrechten in den globalen Wertschöpfungsketten noch ganz am Anfang.
Das INKOTA-Infoblatt „Zukunftstechnologien” wirft einen kritischen Blick auf jene teils noch unbekannten Schlüsseltechnologien, die hinter den Zukunftsthemen Digitalisierung, Industrie 4.0, Elektromobilität und Energiewende stehen. Es macht deutlich, dass ein Technologiewechsel allein nicht der Schlüssel für eine sozial und ökologisch zukunftsfähige Entwicklung sein kann. Im Infoblatt wird kurz analysiert, vor welchen Herausforderungen die deutsche Rohstoffpolitik bezüglich dieser Zukunftsthemen steht. Und es zeigt, was jede(r) Einzelne beitragen kann auf dem Weg zu einer ressourcengerechten Welt.
Das Papier ist das dritte INKOTA-Infoblatt in einer Reihe zum Themenkomplex Ressourcengerechtigkeit. Die zweiseitigen Infoblätter beantworten jeweils die wichtigsten Fragen zu verschiedenen Aspekten rund um Rohstoffpolitik und den Umgang mit natürlichen Ressourcen.
Gefördert mit Mitteln des evangelischen Kirchlichen Entwicklungsdienstes, der Landesstelle für Entwicklungszusammenarbeit des Landes Berlin, der Stiftung Nord-Süd-Brücken sowie durch Engagement Global im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ). Für den Inhalt dieser Publikation ist allein der INKOTA-netzwerk e.V. verantwortlich; die hier dargestellten Positionen geben nicht den Standpunkt der Zuwendungsgeber wieder.




inkl. 7% MwSt.
zzgl. Versandkosten